Wanderungen und Ausflüge mit dem TuS Börsborn

 

Sehr großer Beliebtheit bei den Börsborner Bürgern erfreuen sich seit Jahren die regelmäßigen Wanderungen des TuS Börsborn, die von Harald Wagner, Klaus Schillo und Michael Klein mit großem Engagement vorbereitet, organisiert und durchgeführt werden. Neben den regelmässigen Wanderungen führt der TuS Börsborn auch Ausflüge durch, bei denen immer der informative Charakter im Vordergrund steht. Bei allen Veranstaltungen sind natürlich auch Nichtmitglieder herzlich willkommen.

Unser Wanderführer-Team

 

Harald Wagner  Tel. 06383-6616        

h.wagner@tus-börsborn.de

 

Michael Klein     Tel. 06383-7499         

m.klein@tus-börsborn.de

 

Klaus Schillo      Tel. 06383-1536      

k.schillo@tus-börsborn.de

Wandergruppe von Naturraum Hodenbachwald überrascht 

Start der Eröffnungswanderung 2023 des TuS Börsborn am Sonntag, 12, März 2023 war am Dorfplatz in Steinbach am Glan.

 

Insgesamt 15 Personen waren der Einladung des Vereins zur Teilnahme gefolgt, darunter auch einige Nichtmitglieder. Nach ca. 1,5 km Wanderstrecke war der Hodenbachwald erreicht.

 

Einige Hundert Meter ging die Wanderung entlang des namensgebenden und noch sehr ursprünglichen Baches, bevor der Weg auf den höchsten Punkt zwischen Wahnwegen und Herschweiler-Pettersheim anstieg. Vorbei an zwei Windrädern und mit Blick auf das Henschbachtal wurde nach 7,8 km der Ausgangspunkt erreicht.

 

Das Mittagessen wurde in der heimatlichen Gaststätte „Treffpunkt" eingenommen, wo der Wandertag gesellig seinen Ausklang fand.

 

Lust auf eine Mehrtageswanderung in 2023?

Hallo liebe Wanderfreunde,

 

coronabedingt ist in den letzten Jahren die beliebte Mehrtageswanderung beim TuS Börsborn ausgefallen. Wir möchten diese Veranstaltung gerne wieder reaktivieren - jedoch mit geändertem Format!

 

Angedacht ist die Mehrtageswanderung von einem Standorthotel aus durchzuführen. Dies bedeutet, dass das benötigte Gepäck im Hotel verbleiben kann und wir nur mit einem "Daypack" auf den Schultern an den einzelnen Tagen verschiedene Rundwanderungen machen wollen.

 

Unser exaktes Reiseziel steht dabei noch nicht fest. Momentan wollen wir lediglich  abfragen wer an einer solchen Veranstaltung teilnehmen möchte. Eine positive Rückmeldung bedeutet noch keine Anmeldung, grundsätzlich solltet ihr dann aber gewillt sein teilzunehmen.

 

Als Reisetermin haben wir Freitag, den 15.09. bis Sonntag, den 17.09.2023 ins Auge gefasst.

 

Rückmeldungen bitte an Michael Klein (Tel. 06383-7499; m.klein@tus-börsborn.de), Klaus Schillo (Tel. 06383–1536; k.schillo@tus-börsborn.de) oder Harald Wagner (Tel. 06383-6616; h.wagner@tus-börsborn.de). Mögliche Zielvorschläge nehmen wir sehr gerne zur näheren Prüfung entgegen.

 

Rückmeldungen bitte spätestens bis Sonntag, 26. Februar 2023. Danke vorab. Das Wanderführerteam des TuS Börsborn.

 

Wannerschdaa am 27. Dezember 2022 auf dem Muhleichenweg

Nach der zweijährigen Pause wegen der Coronapandemie fand beim TuS Börsborn am 27.12.2022 wieder ein „Wannerschdaa“ statt.

 

Über zwanzig Personen nahmen an der nach dem alten Brauchtum direkt nach Weihnachten bezeichneten Wanderung teil.

 

Es ging über den von der Ortsgemeinde Börsborn ausgewiesenen Muhleichenweg. Eine Rast mit Glühwein, Punsch, Gebäck etc. wurde am Mirodor/Panormablick am Kahlenberg eingelegt. Endziel der Runde war die Gaststätte Treffpunkt im Bürgerhaus Börsborn, wo in geselliger Runde das Mittagessen eingenommen wurde.

 

Das Foto zeigt die Wandergruppe vor der für den Wanderweg namensgebenden Muhleiche.  Nachfolgend einige Bilder einer spannenden Wanderung.

Wanderung zur und um die Zweibrücker Fasanerie  

Die Wanderung der 13-köpfigen Wandergruppe des TuS Börsborn führte am Sonntag, 20. November 2022,  von der Innenstadt Zweibrücken zur historischen Fasanerie.

 

Die Wandersleute erhielten dabei sehr viele Informationen zur Anlage selbst und zum Erbauer, dem früheren polnischen König und Großfürst von Litauen Stanislaus I. Leszczyński, der später auch Herzog von Lothringen war.

Bei teilweisem Sonnenschein und ohne Einsatz der Regenschirme kehrten die Teilnehmer zum Ausgangspunkt zurück.

 

Die nächste Wanderung findet am „Wanderschdaa“ Dienstag, 27. Dezember 2022 statt. Näheres wird an dieser Stelle bekanntgegeben. 

Viel Glück mit dem Wetter bei der Seewoog-Wanderung  

Pünktlich zum Start der Oktober-Wanderung am Sonntag, dem 16.10.2022 hat es aufgehört zu regnen.

 

Bei frühlingshaften Temperaturen starteten die 17 Wandersleute am Seewoog bei Ramstein-Miesenbach auf die rund 10 km lange Strecke.

 

Zunächst ging es auf einem Waldpfad nach Miesenbach. Von dort aus hoch zum Fünfeckstein, wo die Gemarkungen Miesenbach, Mackenbach, Kottweiler-Schwanden, Reichenbach-Steegen und Schwedelbach aufeinandertreffen. Nach einer kleinen Pause ging es weiter Richtung Mackenbach.

 

Nach dem Golfplatz Barbarossa wurde das Hofcafé Langenfelder Hof erreicht, wo die Wandergruppe das Mittagessen einnahm. Westlich entlang von Mackenbach ging es komplett trocken zurück zum Ausgangspunkt Seewoog.

 

Nachfolgend ein paar Bilder einer schönen Wanderung. 

Bericht zur Wanderung auf dem "Hüttenwanderweg" am 14. August 2022

Die Hüttenwanderung zwischen St. Ingbert und Oberwürzbach war die optimale Tour für diesen heißen Sonntag. Es ging über vorwiegend waldreiche Pfade, vorbei an zahlreichen Brunnen und Wasserstellen.

 

Spirituell anmutend war die Pause an der Lourdes-Grotte bei Oberwürzbach.

 

Die nächste Rast wurde in der Schopphübelhütte der Wander- und Naturfreunde Hassel eingelegt. Nach einer reichhaltigen Wandermahlzeit ging es zurück zum Wanderparkplatz. 

Insgesmt 12 km und 375 Höhenmeter hatte die zwölfköpfige Wandergruppe zurückgelegt.    

 

Unsere nächste Wanderung findet am Sonntag, 18. September 2022 statt: "Geheimnisvoller Lemberg an der Nahe".

 

Näheres wird wie üblich hier auf unserer Homepage und im Wochenblatt bekanntgegeben. 

 

Nachfolgend einige Impressionen von unserer Wanderung.

Wandergruppe des TuS Börsborn im Dahner Felsenland  

Alpin waren die Anforderungen manchmal für die Teilnehmer bei der Wanderung am 17. Juli 2022.

 

Die TuS-Gruppe war auf der Hahnfels-Tour bei Erfweiler im Wasgau unterwegs. Glücklicherweise waren beschattete Waldpassagen dominant, was bei dem sommerlichen Wetter von Vorteil war.   

 

Die nächste Wanderung findet am 14. August 2022 statt: Hüttenwanderung bei St. Ingbert.

 

Näheres wird wie üblich an dieser Stelle und im Wochenblatt bekanntgegeben. 

Bericht zur Wanderung "Felsenwege um den Beckenhof" am 26. Juni 2022

Die Schleife rund um den Beckenhof bei Pirmasens war die optimale Wanderung für die warme Witterung.

 

Es ging über verwunschene Pfade vorbei an bizarren Felsformationen der Bundsandstein-Landschaft fast ausschließlich durch Mischwald. Die Felsenwanderung ging über ca. 13 km und ca. 330 Höhenmeter. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren Wissenswertes zu den geschichtlichen, geologischen und geografischen Besonderheiten der Region.

 

Zum Abschluss der Wanderung wurde das Mittagsmahl in dem Ausflugslokal „Forsthaus Beckenhof“ eingenommen.   

 

Die nächste Wanderung findet am 17. Juli 2022 statt: Hahnenfelstour bei Erfweiler. Näheres wird wie immer hier auf unserer Homepage und im Wochenblatt bekanntgegeben.

 

Nachfolgend einige optische Eindrücke von einer schönen Wanderung.

 

Bericht zur Wanderung am 22. Mai 2022 bei Theley

Insgesamt 16 Wandersleute, darunter auch einige Gäste, waren am 22. Mai 2022 der Einladung des TuS Börsborn gefolgt.

 

Die Tafeltour Offizierspfad Imsbach mit 11,5 km und knapp 30 Höhenmeter wurden erwandert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfuhren Wissenswertes zu den kulturhistorischen, geologischen und geografischen Besonderheiten rund um das Hofgut Imsbach und konnten sich von der Schönheit der Schaumberg-Region überzeugen. Zum Abschluss der Wanderung wurde das Mittagsmahl in der Gaststätte der historischen Johann-Adam-Mühle eingenommen.    

 

Die nächste Wanderung findet am 26. Juni 2022 statt: Felsenweg um den Beckenhof bei Pirmasens. Näheres wird auf der Homepage des TuS und an dieser Stelle bekanntgegeben. 

Wanderer erleben traumhaftes Farbenspiel und sensationelle Fernsicht 

Die Ankündigung für die Wanderung beim TuS Börsborn an Karfreitag, 15. April 2022 hat das gehalten was versprochen war: Bei herrlichem Frühlingswetter eine farbenfrohe Landschaft und die grandiose Fernsicht.

 

Zunächst ging es mit der Bahn von Glan-Münchweiler nach Miesenbach. Von dort folgte man einem Wirtschaftsweg nach Kottweiler-Schwandern. Auf dem Höhenweg nach Fockenberg-Limbach war der Blick frei ins Nordpfälzer Bergland. Am Fockenberger Sportplatz wurde die Mittagspause eingelegt. Weiter ging es zur Reuschbacher Höhe.

 

Die Aussicht wurde dort nochmals getoppt: In die Westpfälzische Moorniederung, auf die Sickinger Höhe, in das Nordpfälzer Bergland und zu den Preußischen Bergen. In Glan-Münchweiler angekommen hatten die 16 Wanderer nach 13,5 km und 240 Höhenmeter zurückgelegt.

 

Die nächste Wanderung findet am 22. Mai 2022 statt: Offizierspfad Imsbach bei Theley. Näheres wird wie immer hier auf der Homepage des TuS und an dieser Stelle bekanntgegeben. 

 

Nachfolgend einige Bilder einer schönen Wanderung. 

Saisoneröffnung bei der Wanderabteilung mit guter Resonanz 

ei bestem Wanderwetter war der Gelterswoog bei Hohenecken das Ziel.

 

Von dem weithin bekannten Naherholungsgebiet ging es hoch zur Burgruine Hohenecken, von wo man einen herrlichen Blick über den gleichnamigen Stadtteil von Kaiserslautern und in das Nordpfälzer Bergland hatte (siehe Foto links).

 

Danach wurde die unterhalb befindliche Burgschänke aufgesucht. Nach dem Mittagsmahl ging es gestärkt zurück in Richtung Gelterswoog. Eine große Schleife vorbei an dem Kolbenwoog führte die 14 Wanderer nach 12,2 km zurück zum Ausgangspunkt.

 

Die nächste Wanderung (Miesenbach - Kottweiler-Schwanden - Reuschbacher Höhe – Glan-Münchweiler) findet an Karfreitag (15.4.2022) statt. Näheres wird wie immer hier auf der Homepage des TuS und im Wochenblatt bekanntgegeben. 

 

Der TuS Börsborn bietet 2022 wieder interessante Wanderungen an 

Nachdem die Corona-Entwicklung erwarten lässt, dass wieder relativ unbeschwert in Gruppen gewandert werden kann, haben sich die Verantwortlichen unserer Wanderabteilung die Mühe gemacht, ein abwechslungsreiches Wanderprogramm für 2022 auszuarbeiten. Insgesamt stehen zehn Wanderungen auf dem Wanderplan.

 

Los geht es am 27. März mit der Tour „Blick auf den Gelterswoog“ - 13,3 km. Es folgt am 15. April (Karfreitag) die Panoramawanderung über Kottweiler-Schwanden nach Glan-Münchweiler (13,6 km). Der Offizierspfad Imsbach bei Theley mit 11,5 km ist im Mai das Ziel. Im Juni ist der Felsenweg um den Beckenhof bei Pirmasens (11,5 km) im Angebot. Anstrengend wird es im Juli mit der Hahnenfelstour bei Erfweiler/Dahn mit 14 km und 490 Höhenmeter. Der Hüttenwanderweg bei St. Ingbert mit 11,9 km wird im August erwandert. Im September geht es über 13,5 km entlang des Geheimnisvollen Lembergs oberhalb der Nahe. Ein Rundwanderung am Naherholungsgebiet „Seewoog“ bei Miesenbach ist für den Oktober geplant (12,8 km). Historisch wird es im November auf der Herzogtour Zweibrücken mit 14 km. Gesetzt ist der „Wannerschdaa“ wie in jedem Jahr am 27. Dezember.

 

Die Termine und die geplanten Touren gelten unter Vorbehalt. Änderungen sind möglich.

 

Nähere Informationen zu den einzelnen Wanderungen werden jeweils über die Presse und hier auf unserer Hompage bekannt gegeben. Wie üblich sind zu allen Wanderungen gerne interessierte Nichtmitglieder eingeladen. 

Wanderung auf der Himmelstour bei Katzweiler Sonntag, 21. November 2021

Eine Hand voll TuS-Mitglieder begab sich am Sonntag, 21.11.2021 auf den landschaftlich reizvollen Wanderweg rechts der Lauter. Die geringe Teilnehmerzahl ist wahrscheinlich auf die Coronasituation und nicht gerade optimistische Wetterprognose zurückzuführen.

 

Von Katzweiler aus ging es hoch zum „Himmelsblick“ (siehe Foto). Über das Steinerne Kreuz erreichten die Wanderer nach Zweidrittel der Strecke das Wanderheim des Pfälzerwald-Vereins „Im Himmelreich“. Dort erhielten sie von den freundlichen Wirtsleuten eine Stärkung mit regionaltypischen Produkten.

 

Danach ging es zurück zum Ausgangspunkt. Ca. 10,5 km waren zurückgelegt und 241 Höhenmeter geschafft. Nachfolgend ein paar Bilder zur Wanderung.

 

Wanderung im goldenen Oktober mit 17 Wanderern

Insgesamt 17 Personen und zwei Hunde nahmen an der Wanderung des TuS Börsborn am Sonntag, 10. Oktober 2021 teil.

 

Bei herrlichem Sonnenschein und bestem Wanderwetter ging es von Börsborn aus über die Lebecksmühle zum Ohmbachsee. Nach einer Rast am Wasser folgte man dem Weg vorbei am Hölzelhof auf den Ziegelberg und von dort runter entlang des Fuchsgrundes ins Ohmbachtal. Durch das Heidchen und vorbei an den Aussiedlerhöfen der Haseldell erreichte man nach ca. 11,5 km das Bürgerhaus in Börsborn.

 

Dort wurde in der Gartenwirtschaft „Treffpunkt“ in geselliger Runde das Mittagessen eingenommen und die Erlebnisse des Tags ausgetauscht.

 

Nachfolgend noch ein paar optische Eindrücke von unserer Wanderung. 

 

Gelungener Neustart der Wanderer auf dem heimischen Glockenturmweg 

Insgesamt 22 Personen waren der Einladung des TuS Börsborn am 22. August 2021 gefolgt, obwohl die Wetterprognose nicht die Beste war.

 

Es ging auf dem heimischen Glockenturmweg rund um Börsborn. Regen fiel gerade als man eine kurze Rast unter Bäumen machte. So kam man nach dem Wanderpensum von 8,6 km trocken zurück zum Ausgangspunkt Bürgerhaus.Dort wurde in der Gartenwirtschaft der Gaststätte „Treffpunkt“ in geselliger Runde das Mittagessen eingenommen.  

Börsborner Wanderer in Rheinhessen auf der "Hiwweltour Aulheimer Tal"

Am Sonntag, dem 18. Oktober 2020 waren 16 Wanderer des TuS Börsborn bei gutem Wanderwetter auf der Hiwweltour „Aulheimer Tal“ bei Flonheim unterwegs.

 

Die etwas über 13 Kilometer lange Wanderstrecke bot große landschaftliche Abwechslung. Der Weg führte durch Weinberge, Wiesen und den Wald. Verschiedene Aussichtspunkte auf dem Premiumweg belohnten mit tollen Panoramablicken über die Region, die nicht umsonst „rheinhessische Schweiz“ genannt wird.

 

Es ging entlang am „Küstenweg“. Hier befand sich vor rd. 30 Mio. Jahren der Strand eines Meeres. Deswegen gibt es rund um Flonheim vielen Steinbrüche. Der Sandstein aus der Region wurde unter anderem im Kölner und Mainzer Dom verwendet. Am Wegesrand liegt ein jüdischer Friedhof. Unterwegs konnten die Wanderer auf originelle Weise Wein aus dem größten Weinanbaugebiet Deutschlands probieren. Nachfolgend einige Bildrer einer tollen Wanderung. 

 

Wanderung am Eiswoog bei Ramsen bei sehr heißem Wetter

Nach der durch den Corona-Virus bedingten Zwangspause hat der TuS Börsborn am 9. August 2020 erstmals wieder eine Wanderung durchgeführt.

 

Ziel war der im Wanderprogramm für 2020 festgelegte Eiswoog bei Ramsen. Zehn Vereinsmitglieder folgten der Einladung und begaben sich auf dem ca. 11 km langen Rundkurs. Die Wanderstrecke Stumpfwaldweg und Stumpfwaldgericht „Neun Stühle“ war an diesem Tag die optimale Strecke. Bei den extrem hohen Temperaturen ging es nämlich fast ausschließlich durch das Waldgebiet rund um den Eiswoog. Das Mittagessen wurde dann in dem überregional bekannten Ausflugslokal Seehaus Forelle Haeckenhaus eingenommen.

 

Nachfolgend ein paar Bilder einer tollen Wanderung.

Bildernachlese Wanderung Veldenz-Wanderweg bei Ulmet am 8. März 2020

Verkürzte Wanderung bei Ottweiler wegen Sturmwarnung

Einige TuS-Wanderer ließen sich am Sonntag, 09. Februar 2020 auch nicht von der Sturmwarnung abhalten, an der angesetzten Wanderung bei Ottweiler teilzunehmen. Allerdings wurde die Strecke aufgrund der Wetterprognose etwas verkürzt. 

Los ging es auf dem Parkplatz beim Wetschhauser Hof neben der B 420. Nach einer Stunde war die Gaststätte „Pfälzer Stube“ des Angelsportvereins Ottweiler erreicht, wo das Mittagessen eingenommen wurde.

Danach wurde noch die historische Altstadt des ca. 15.000 Einwohner zählenden Städtchens, die mit Bauwerken aus der Renaissance und des Barocks aufwarten kann, besichtigt.

Nach dem Genuss eines Kaffees oder eines anderen Getränkes im Nostalgiebistro „Onkel Toms Hütte“ ging es zurück zu den Autos. Mittlerweile hatte der Wind an Kraft gewonnen. Eine Gefahr für die Wanderer Bestand allerdings zu diesem Zeitpunkt noch nicht.

Ein paar Bilder von der Wanderung folgen unten.

Wannerschdaa am 27. Dezember 2019 mit gutem Zuspruch

 

Zwanzig Personen folgten der Einladung des TuS Börsborn und nahmen an der nach dem alten Brauchtum direkt nach Weihnachten bezeichneten Wanderung am 27.12.2019 teil.

 

Von Börsborn aus ging es durch den Kirchwald hinunter nach Nanzweiler. Dem Glan-Blies-Weg folgend wurde die Abzweigung zur Fischerhütte des ASV Nanzdietschweiler erreicht. In der Vereinsgaststätte wurde die Wandergruppe mit Essen aus der gutbürgerlichen Küche versorgt. Nach geselligem Verweilen ging es zurück über den Mühlenpfad in Nanzdietschweiler und den Alten Weg nach Börsborn. Insgesamt hatte man am Ende der schönen Wanderung rund 12 km zu Fuß zurückgelegt.

 

Nachfolgend einige optischen Impressionen von dieser Veranstaltung

Wandergruppe auf dem Spitzbubenweg bei Münchwies unterwegs  

Die zwölfköpfige Wandergruppe des TuS Börsborn erwanderte am Sonntag, 10.11.2019 den auch als 13/14 genannten Wanderweg rund um das saarländische Dorf.

 

Nebelschwaden zogen den ganzen Tag um den Höcherberg, mit 518 m die höchste Erhebung im östlichen Saarland. Ab und an ließ sich die Sonne blicken.

Die Pilger erlebten auf den 11,8 km mit 380 Höhenmetern eine abwechslungsreiche Naturlandschaft mit wildromantischen Bachtälern und idyllischen Waldpassagen.

 

Zahlreiche Rastplätze am Wegesrand luden zum Verweilen ein. Nachfolgend einige Bilder einer schönen Wanderung.

TuS-Wandergruppe in der Rheinhessischen Schweiz

Am Sonntag, dem 1. September 2019 waren die Wanderer des TuS Börsborn bei optimalem Wanderwetter auf der Hiwweltour Heideblick unterwegs. Zwischen Weinbergen und Naturschutzgebieten ging es rund um Siefersheim und Neu-Bamberg zu atemberaubenden Ausblicken und mitten hinein in eine grandiose Heidelandschaft.

 

Ein Höhepunkt des Premium-Wanderweges war die Winzeralm, wo man in vergnüglicher Runde bei einem Gläschen Wein die herrliche Aussicht über die rheinhessische Weinkulturlandschaft genießen konnte.

Nach 10 km war man am Ausgangspunkt in Siefersheim angelangt, wo der Tag in einer Straußenwirtschaft ausklingen.

 

Nachfolgend ein paar Impressionen einer tollen Wanderung.

Wandergruppe auf den Spuren des Tribut-Geißbockes unterwegs

Am Sonntag, 27. Juli 2019 war die TuS-Wandergruppe auf dem historischen Geißbockweg unterwegs. Start war in Lambrecht. Dorthin gelangten die Wanderer mit der Bahn. Zunächst ging es bergan. Nach einigen Kilometern war die Gaststätte „Forsthaus Silbertal“ erreicht.

 

Nach der Einnahme des Mittagessens ging es hoch zum Haardtkamm. Auch ein heftiger Schauer konnte die gute Laune der Wandergruppe nicht trüben. In Deidesheim angekommen, ließ man den Tag in einer Gartenwirtschaft ausklingen, bevor es mit dem Zug zurück nach Hause ging.

 

Nachfolgend einige Bilder von einer schönen Wanderung.

Wandergruppe am 07. Juli 2019 auf dem Ensheimer Brunnenweg unterwegs

Eine gut gelaunte Wandergruppe erwanderte am Sonntag, 07. Juli 2019  den Ensheimer Brunnenweg.

Abwechselungsreicher Wald sowie zahlreiche Brunnen, Bäche und Teiche erfreuten die Pilger auf dem 10 km langen Rundwanderweg mit 290 Höhenmetern in der Nähe des Saarbrücker Stadtteils. Idyllische Rastplätze lagen am Wegesrand zum Verweilen (siehe Foto). Der gesellige Abschluss erfolgte in der Wogbachtal-Hütte bei einem herzhaften Mittagessen aus regionaler Küche. nachfolgend ein paar Bilder von einer schönen Wanderung.

Wandergruppe überschreitet Erbeskopf auf dem Saar-Hunsrück-Steig 

Im dritten Jahr hintereinander waren die Wanderfreunde des TuS Börsborn am verlängerten Fronleichnam-Wochenende mit vollgepackten Rucksäcken auf dem Saar-Hunsrück-Steig unterwegs. Die neunzehnköpfige Mannschaft im Alter zwischen 19 und 81 Jahren, legte die Etappen 9 bis 12 von dem saarländischen Nonnweiler über Morbach bis nach Idar-Oberstein zurück. Dabei wurde auch der Nationalpark Hunsrück-Hochwald mit seinen urigen Wäldern und der artenreichen Pflanzenwelt passiert. Ein Höhepunkt war im wahrsten Sinne des Wortes die Überquerung des höchsten Berges von Rheinland-Pfalz, dem 816 m hohen Erbeskopf. Der Abschnitt mit seinen zahlreichen Anstiegen wird als der schwerste des Steiges, der über 410 km von Perl an der Mosel bis nach Boppard am Rhein führt, angesehen und hat den zehn Frauen und neun Männern alles abverlangt. Nach der Ankunft in Idar-Oberstein waren 86 km und 2.300 Höhenmeter und die Hälfte der insgesamt 24 Etappen zurückgelegt.

Etwas Nervosität herrschte im Vorfeld wegen der Wetterprognose. So waren für Donnerstag örtlicher Starkregen und mögliche Gewitter nicht ausgeschlossen worden. Es blieb glücklicherweise nur bei einem kurzen Schauer. Genau zu diesem Zeitpunkt war die Wandergruppe an einer Schutzhütte angelangt und konnte sich unterstellen.  

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren sich einig, dass es im nächsten Jahr auf dem Saar-Hunsrück-Steig weitergehen soll.       

Das Foto oben zeigt die TuS-Wandergruppe bei dem Ort Hoxel. Im Hintergrund ein Viadukt der stillgelegten Hunsrückbahn. Nachfolgend viele Bilder von einer tollen Mehrtageswanderung.

TuS Börsborn erwandert den Preußensteig bei Kusel

An Christi Himmelfahrt bzw. Vatertag(30. Mai 2019) war die Wandergruppe des TuS Börsborn auf dem Premiumwanderweg Preußensteig unterwegs.

 

Die ca. 27 km lange Strecke mit 730 Höhenmetern erwies sich als optimale Vorbereitungstour für die Viertages-Rucksackwanderung auf dem Saar-Hunsrück-Steig um Fronleichnam. Der Weg verläuft meisten scharf an der historischen Grenze zwischen den früheren Königreichen Preußen und Bayern entlang, was noch zahlreiche Grenzsteine bezeugen.

 

Unterwegs erlebten die Wanderer eine herrliche und vielfältige Naturlandschaft. Höhepunkt im wahrsten Sinne des Wortes war der Herzberg, mit 585 m die höchste Erhebung des Landkreises Kusel. Hier befindet sich auch eine Absprungschanze für Drachenflieger. Die atemberaubende Fernsicht hat zum längeren verweilen eingeladen (siehe Bild).

 

Nach ca. acht Stunden hatten die Wanderer den ambitionierten Rundkurs geschafft. Nach so vielen Strapazen war die Einkehr in der Gaststätte der Burg Lichtenberg, dem Ausgangspunkt der Wanderung, ein Muss.

 

Nachfolgend einige Bilder von einer tollen Wanderung.

Wanderung am 1. Mai 2019 auf dem Rötelsteinpfad ein tolles Naturerlebnis

Insgesamt 12 Pilger begaben sich am 1. Mai 2019 auf den Rödelsteinpfad bei Oberthal-Güdesweiler im Saarland. Wieder einmal hatte es das Wetter gut mit den TuS-Wanderern gemeint. So war es bei den sommerlichen Temperaturen ganz angenehm, dass die Wanderstrecke durch zahlreiche hoch bestandene Waldpassagen ging.

Es gab aber auch viele Aussichtspunkte, die Blicke in das St. Wendler Land erlaubten. Dort wo die junge Nahe fließt und nicht unweit von der Quelle der Blies, konnte eine faszinierende Flora und Fauna durchstreift werden. Idyllische Weiheranlagen, Streuobstwiesen und malerische Landschaften säumten den Weg. Erklärungen zum Rötelstein, ein stark eisenoxidhaltiger roter Ton der früher zur Malerei benutzt wurde, sind anschaulich dargestellt. Die katholisch beeinflusste Region ist durch zahlreiche Gebäude und religiöse Symbolik geprägt.

Nach ca. 5 Stunden hatte die gut gelaunte Wandergruppe die anstrengende Wanderung mit knapp 15 km und 560 hm geschafft.

Nachfolgend einige Bilder einer tollen Wanderung.

Bildnachlese Wanderung "Wasserschaupfad" am 07. April 2019

Bildnachlese Wanderung "Landgasthäuser Wanderweg" am 10. März 2019

Wandergruppe erhält  Einblicke  in die Funktionsweise des Wasserwerkes

18 Wanderinnen und Wanderer nahmen am 3. Februar 2019 an der ersten Themenwanderung im Jahr 2019 des TuS Börsborn teil. Unter dem Motto „Wo kommt eigentlich unser Trinkwasser her?“ wurde das Wasserwerk des Wasserzweckverbandes Ohmbachtal bei Schönenberg-Kübelberg besichtigt.

Gestartet war man auf dem Parkplatz des Schulzentrums (IGS). Schon nach wenigen Minuten hatte man das Wasserwerk erreicht. Der WZVO-Verbandsvorsteher Klaus Müller ließ es sich nicht nehmen die Wandersleute persönlich „Auf der Hub“ zu begrüßen. In seinen einleitenden Ausführungen informierte er über die Entstehung, die Weiterentwicklung und das Versorgungsgebiet des WZVO sowie über die Wassergewinnung in den Brunnen, die Aufbereitung und die Verteilung des Trinkwassers in die angeschlossenen Ortschaften. Er bescheinigte eine hohe Qualität des von dem Zweckverband gelieferten Wassers.

Anschließend zeigte Alexander Deschtschenja, Mitarbeiter bei WZVO, bei einem Rundgang die technischen Abläufe im Wasserwerk.

Weiter ging es bei wechselndem Wetter (Sonnenschein/leichter Schnee) über Schmittweiler, durch das Mieselbachtal hoch zum Hengstwald. Dort befindet sich die Waldziegelhütte, eine Siedlung die überwiegend zu Waldmohr gehört, aber auch mit einigen Häusern auf der Dunzweilerer Gemarkung liegt. Im gleichnamigen Landhaus hat die Wandergruppe die kulinarischen Genüsse der dortigen Küche kennengelernt.     

Gestärkt und wohl gelaunt ging es über den Höhenweg mit toller Aussicht vorbei am Gewerbegebiet und durch die Ortslage von Kübelberg zurück zum Startpunkt am Schulzentrum.  

Insgesamt hatte man 11,2 km und 224 Höhenmeter zurückgelegt. Nachfolgend ein paar Bilder von unserer Wanderung.

TuS Börsborn bietet in 2019 wieder ein abwechslungsreiches Wanderprogramm

Insgesamt dreizehn Wanderungen stehen auf dem Wanderplan für 2019.

Los geht es am 3. Februar mit einer Tour unter dem Motto „Wo kommt eigentlich unser Trinkwasser her?“. Dabei steht die Besichtigung des Wasserwerkes des Wasserzweckverbandes Ohmbachtal in Schönenberg-Kübelberg auf dem Programm.

Im März ist ein Marsch auf dem Landgasthäuserweg bei Konken mit Einkehr im Wolfsbornerhof bei Herchweiler i.O. geplant.

Die Weihermühle zwischen Herschberg und Thaleischweiler-Fröschen kennt wohl jeder. Dorthin führt eine Wanderung über den Wasserschaupfad im April.

Am 1. Mai werden Höhenmeter auf dem Rötelsteinpfad bei Oberthal-Güdesweiler im St. Wendeler Land gemacht.

Anstrengend wird es auch an „Christi Himmelfahrt“/Vatertag. Der Preußensteig zwischen Kusel und Reichweiler mit 27 km Länge und 780 Höhenmeter ist nur etwas für trainierte Wanderer.

Nicht fehlen darf die Mehrtageswanderung von Fronleichnam bis zum darauffolgenden Sonntag. 20 Wanderer/innen werden die 2017 gestartete Pilgertour auf dem Saar-Hunsrück-Steig fortsetzen – 2019 von Nonnweiler nach Idar-Oberstein.

Eine über die Pfalz hinaus bekannte Strecke steht im Juli auf dem Programm: Der Geißbockmarsch von Lambrecht nach Deidesheim.

Weinselig wird es dann im September auf der Hiwweltour Heideblick beim rheinhessischen Neu-Bamberg.

Im Oktober ist der Eiswoog bei Ramsen das Ziel, wo es etwas gemächlicher wird.

Mitte November geht es über die Landesgrenze nach Münchwies auf den Spitzbubenweg.

In der dunklen Jahreszeit ist eine Familienfackelwanderung in Börsborn geplant. Eine Wanderung mit dem Besuch eines Weihnachtsmarktes am 1. oder 2. Adventswochenende fehlt selbstverständlich auch nicht.

Wie in jedem Jahr ist der Wannerschdaa am 27. Dezember gesetzt.  

Abweichungen von der Programmplanung sind möglich. Auf die jeweiligen Wanderungen wird rechtzeitig vorher in den bekannten Presseorganen und hier auf der Homepage hingewiesen. 

Wie immer sind zu allen Wanderungen – ausgenommen der Mehrtageswanderung um Fronleichnam – gerne interessierte Nichtmitglieder eingeladen.

Die wichtigste vereinsinterne Veranstaltung der Wanderabteilung ist die 2. Kleeblattwanderung am 19. Mai 2019. Neben den drei Börsborner Rundkursen mit insgesamt 37 km befindet sich 2019 erstmals durch Hinzufügung einer Wegestrecke ein Wandermarathon mit 42 km im Angebot. Für dieses Wanderevent werden wieder alle verfügbaren Kräfte benötigt.

Den gesamten Wanderplan finden Sie oben auf der Seite.